Suche nach Schlagwort: Forschung

Ein Gastbeitrag von Monika Schwarz-Friesel

Vermischtes
Dr. Rosa Fava über israelbezogenen Antisemitismus unter Lehrenden.

Ein Gastbeitrag von Sina Arnold und Jana König

Welche Geschichte hat Antisemitismus
Mit der Aufarbeitung der Verbrechen des Holocaust ist Antisemitismus als gesellschaftliches Phänomen nicht verschwunden. Von sekundärem Antisemitismus über antisemitische Verschwörungsideologien bis zum islamisierten Antisemitismus hat er immer wieder Konjunktur.

Welche Geschichte hat Antisemitismus
Gegen die Forderungen von Humanismus und Aufklärung bleibt der christliche Antijudaismus während der Frühen Neuzeit in ganz Europa wirkmächtig. In Verbindung mit sozialen Revolten führt er sogar zu Massakern.

Was ist Antisemitismus
Zur frühzeitigen Erkennung und Bekämpfung von Antisemitismus folgt die Bundesregierung einer Definition, die sich an der „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der IHRA orientiert. Diese dokumentieren wir im Wortlaut.

Wie verbreitet ist Antisemitismus heute
Die Zahl der antisemitisch motivierten Straftaten in Deutschland ist hoch. In polizeilichen Statistiken wird sie nur unzureichend erfasst. Wenn der öffentliche Blick sich auf den Nahostkonflikt richtet, steigt sie signifikant an.

Spannungsfelder
Rassismus und Antisemitismus werden heute häufig im Befriff der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) zusammengefasst. In einigen Debatten werden sie aber auch gegeneinander ausgespielt. Deshalb sollten sie zunächst als eigenständige Phänomene betrachtet werden.

Was ist Antisemitismus
Antisemitische Bilder und Einstellungen sind in muslimisch geprägten Milieus vergleichsweise stark verbreitet. Dabei sind weder der Islam als Religion noch die islamische Welt originär judenfeindlich.

Wie verbreitet ist Antisemitismus heute
Klassisch judenfeindliche Aussagen werden in Deutschland im öffentlichen Raum tendenziell sanktioniert. Subtilere Formen des Antisemitismus verzeichnen dagegen weitaus höhere Zustimmungsraten.