Suche nach Schlagwort: Ideologie

Nahostkonflikt
Allgemeine Informationen
Konzeptioneller Zugang

Woher kommt Antisemitismus
Antisemiten/innen weisen ein erschreckendes Maß an „Normalität“ auf. Die dem Antisemitismus zugrundeliegenden Gefühlsstrukturen und psychischen Reaktionsmuster sind folglich nicht auf eine Psychopathologie oder ein Intelligenzdefizit des Einzelnen zurückzuführen.

Woher kommt Antisemitismus
Die antisemitische Ideologie entsteht auf dem Nährboden gesellschaftlicher Widersprüch. Zu den Spezifika des Antisemitismus gehört sein pseudo-rebellischer Charakter.

Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern Probleme, Ansätze und Ziele zeitgemäßer politischer Bildungsarbeit

Ein Gastbeitrag von Monika Schwarz-Friesel

Was ist Antisemitismus
Dr. Sina Arnold über Antisemitismus in linken sozialen Bewegungen.

Ein Gastbeitrag von Sina Arnold und Jana König

Was ist Antisemitismus
Zur frühzeitigen Erkennung und Bekämpfung von Antisemitismus folgt die Bundesregierung einer Definition, die sich an der „Arbeitsdefinition Antisemitismus“ der IHRA orientiert. Diese dokumentieren wir im Wortlaut.

Spannungsfelder
Rassismus und Antisemitismus werden heute häufig im Befriff der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) zusammengefasst. In einigen Debatten werden sie aber auch gegeneinander ausgespielt. Deshalb sollten sie zunächst als eigenständige Phänomene betrachtet werden.

Wie verbreitet ist Antisemitismus heute
Klassisch judenfeindliche Aussagen werden in Deutschland im öffentlichen Raum tendenziell sanktioniert. Subtilere Formen des Antisemitismus verzeichnen dagegen weitaus höhere Zustimmungsraten.