Das Team hinter dieser Plattform
„Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter/innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert lokale Ansprechpartner/innen und stellt konkrete Bildungsmaterialien zur Verfügung.
Für Idee, Konzeption und Aufbau dieses Online-Angebots zeichnet ein Projektteam verantwortlich, das bis 2019 zugleich die Redaktion bildete. Seit 2020 obliegt die redaktionelle Betreuung direkt dem Trägerverein Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. (KIgA).
Um eine hohe Qualität zu gewährleisten sowie eine breite Palette an Perspektiven zu integrieren, wird die Plattform von Experten/innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis begleitet. Dieser fachliche Beirat berät und unterstützt die Redaktion, bewertet die vorgestellten pädagogischen Konzepte und Materialien hinsichtlich ihrer Angemessenheit und Praxistauglichkeit und gibt weitergehende Impulse in Form von eigenen Beiträgen.
Redaktion 2017-2019:
Ruth Fischer, Anne Goldenbogen, Jan Harig, Malte Holler, Caterina Zwilling
Redaktion ab 2020: Fadl Speck, Désirée Galert
Fachbeirat:
Dr. Sina Arnold, Marina Chernivsky, Dr. Rosa Fava, Dr. Elke Gryglewski, Pia Lamberty, Dr. Jochen Müller, Dr. Juliane Wetzel

Ruth Fischer
Ruth Fischer hat Jüdische Studien (M.A.) an der Universität Potsdam studiert. Sie war viele Jahre als politische Bildnerin für die DGB-Jugend Berlin-Brandenburg, das Netzwerk für Demokratie und Courage sowie für KIgA e.V. tätig. Von 2016 bis 2019 wirkte sie bei der KIgA als Methodenentwicklerin und Redakteurin der Onlineplattform „Anders Denken“. Seit 2020 arbeitet sie bei Bildung in Widerspruch e.V.

Anne Goldenbogen
Anne Goldenbogen ist Diplom-Politikwissenschaftlerin und arbeitet als selbstständige Texterin, Konzepterin und Trainerin im Bereich politische Kommunikation und Bildung. Von 2005 bis 2019 war sie bei KIgA e.V. und dort Mitbegründerin der Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“, der Publikationsreihe „Widerspruchstoleranz“ und der Onlineplattform „Anders Denken“. Sie ist Vorsitzende des Vereins Bildung in Widerspruch e.V.

Jan Harig
Jan Harig hat Sozialwissenschaften (B.A.) und Geschlechterstudien (M.A.) in Hannover und Berlin studiert und ist seit seinem Studium in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Seit 2013 war er bei KIgA e.V. im Rahmen verschiedener Projekte als Konzeptentwickler und politischer Bildner aktiv und ist Mitbegründer der Onlineplattform „Anders Denken“. 2020 wechselte er zum Verein Bildung in Widerspruch e.V.

Malte Holler
Malte Holler ist Historiker und arbeitet seit vielen Jahren in der politischen Jugend- und Erwachsenbildung. Von 2005 bis 2019 hat er für KIgA e.V. zahlreiche Bildungsprojekte konzipiert und umgesetzt. Er ist Mitentwickler und -autor der dreibändigen Publikationsreihe „Widerspruchstoleranz“ und Mitbegründer der Onlineplattform „Anders Denken“. Seit 2020 arbeitet er bei Bildung in Widerspruch e.V.

Caterina Zwilling
Caterina Zwilling ist Historikerin und Geschichtsdidaktikerin. Sie arbeitete als Bildungsreferentin in verschiedenen NS-Gedenkstätten und als Autorin für Lehrerhandreichungen im Auftrag des Verlagshauses Cornelsen. Von 2018 bis 2019 war sie bei KIgA e.V. als Methodenentwicklerin und Redakteurin der Onlineplattform „Anders Denken“ tätig und ist seit 2020 beim Verein Bildung in Widerspruch e.V.

Dr. Sina Arnold
Sina Arnold ist Ethnologin, Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und Mitglied im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität. Sie unterstützt und berät die Onlineplattform als externe Expertin.

Marina Chernivsky
Marina Chernivsky studierte in Israel und Berlin Psychologie, Verhaltenswissenschaften und Verhaltenstherapie. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Antidiskriminierung und Antisemitismusprävention. Seit 2007 leitet sie das von ihr entwickeltes Bildungsprojekt »Perspektivwechsel Plus« und seit 2015 das neugegründete »Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment« der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Seit 2015 ist sie Mitglied im Zweiten Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus des Deutschen Bundestages. Sie unterstützt und berät die Onlineplattform als externe Expertin.

Dr. Rosa Fava
Dr. Rosa Fava ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet zu den Themen Nationalsozialismus, Diskriminierungskritik, Migration, Rassismus und Antisemitismus. Zur Zeit leitet sie das Projekt „ju:an“ der Amadeu Antonio Stiftung zur rassismus- und antisemitismuskritischen Jugendarbeit.“ Sie unterstützt und berät die Onlineplattform als externe Expertin.

Dr. Elke Gryglewski
Dr. Elke Gryglewski ist stellvertretende Direktorin und Leiterin der Bildungsabteilung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung von Ansätzen der historischen Bildung in der Migrationsgesellschaft. Sie unterstützt und berät die Onlineplattform als externe Expertin.

Pia Lamberty
Pia Lamberty ist Sozialpsychologin und promoviert zur Rolle von Verschwörungstheorien in Radikalisierungsprozessen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Aktuell befindet sie sich für einen längeren Forschungsaufenthalt in Israel und forscht an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Be’er Scheva. Sie unterstützt und berät die Onlineplattform als externe Expertin.

Dr. Jochen Müller
Dr. Jochen Müller ist Islamwissenschaftler, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer des Vereins ufuq.de. Er hat in Ländern des Nahen Ostens gelebt und gearbeitet, war lange als Redakteur und Autor tätig und arbeitet seit 2007 zu den Themen Islam und Muslim_innen in Deutschland. Interessen- und Arbeitsschwerpunkte sind: Kolonialismus und Nord-Süd-Politik, Nahostkonflikt, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Salafismus in Deutschland sowie Islam und Schule. Er unterstützt und berät die Onlineplattform als externer Experte.

Dr. Juliane Wetzel
Juliane Wetzel, Dr. phil. Seit 1991 wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin. Ko-Koordinatorin des Ersten und des Zweiten „Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus“ des Deutschen Bundestages; Mitglied der deutschen Delegation der „International Holocaust Remembrance Alliance“ (IHRA); Vorstandsmitglied Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien; Vorstandsmitglied der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus. Zahlreiche Vorträge und Publikationen zu folgenden Themen: Juden unter nationalsozialistischer Herrschaft (Deutschland, Frankreich, Italien), jüdische Nachkriegsgeschichte (jüdische Displaced Persons), Rechtsextremismus und aktuelle Formen des Antisemitismus in Deutschland und Europa sowie Antisemitismus im Internet. Sie unterstützt und berät die Onlineplattform als externe Expertin.