Suche nach Schlagwort: Pädagogik

Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern Probleme, Ansätze und Ziele zeitgemäßer politischer Bildungsarbeit

Ein Beitrag von Simon Brost (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin) und Alexander Rasumny (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin)

Vermischtes
Dr. Rosa Fava über israelbezogenen Antisemitismus unter Lehrenden.

Eine Broschüre der Bildungsstätte Anne Frank zu Fragestellungen, Ansätzen und Kontextfeldern antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Ein gemeinsames Schulbuchprojekt israelischer und palästinensischer Lehrer und Lehrerinnen erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts

Fünf Online-Module zu den Themenkomplexen Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren

Elf erprobte Methoden für die schulische und außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung

Diskursive Spannungsfelder
Historisch-politische Bildung kann einen sinnvollen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Facetten des Antisemitismus leisten. Allerdings sollten falsche Analogien vermieden werden.

Diskursive Spannungsfelder
Interventionen gegen Antisemitismus können unter Umständen selbst Spannungsfelder und Herausforderungen für Pädagogen/innen produzieren. Welche Fallstricke halten begegnungspädagogische Konzepte bereit?

Standards der politischen Bildung
Als Ergebnis eines mehrjährigen Arbeitsprozesses ist die „Frankfurter Erklärung – Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“ eine kritische und zeitgemäße Ergänzung zum Beutelsbacher Konsens.